Fahrt mit dem Schaufelraddampfer „Goethe“ von Boppard nach Rüdesheim

Bei bestem Wetter und bester Laune unternahmen die Mitglieder und Gäste der SPD Lüdenscheid AG 60 plus einen interessanten Tagesausflug an den Mittelrhein nach Boppard.

Hier ging es weiter mit dem einzigen auf dem Rhein fahrenden Schaufelraddampfer „Goethe“ nach Rüdesheim. Auf der Strecke waren die vielen Burgen und Schlösser ein wirkliches Erlebnis, diese wurden von der Besatzung jeweils kurz beschrieben und erklärt.

Während der Fahrt durfte ein ausgiebiges Mittagsmenü natürlich nicht fehlen bevor das Ziel Rüdesheim am frühen Nachmittag erreicht wurde. Hier bestand Gelegenheit den Weinort inklusive der bekannten Drosselgasse zu erkunden. Am späten Nachmittag ging es per Bus wieder heimwärts und alle erreichten wieder wohlbehalten Lüdenscheid.

Besuch im Dietrich-Bonhoeffer-Seniorenzentrum

Besuch der Mitglieder der SPD AG 60 plus Lüdenscheid am 7.5.24 im Dietrich-Bonhoeffer-Seniorenzentrum.

Die Mitglieder der AG 60 plus der SPD Lüdenscheid wurden vom Einrichtungsleiter Herr Terschanski freundlich begrüßt und nach einem gemeinsamen Kaffee über die Angebote des Hauses im Rahmen eines ausführlichen Vortrages informiert.

Das Haus der Perthes-Stiftung handelt nach den Maßstäben eines christlichen Menschenbildes und bietet insgesamt 129 Plätze in der stationären Pflege an. Dazu kommen Angebote in der Kurzzeit und Tagespflege, die in einem Nebenhaus separat wahrgenommen werden. Hinzu gekommen ist ferner ein Hospiz, welches die Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleitet.

Für noch mobile aber auch Menschen mit teilweisen Pflegebedarf können ferner auf dem Gelände des Seniorenzentrums öffentlich geförderte wie auch frei finanzierte Wohnungen angemietet werden, die eine Größe bis zu 58 qm aufweisen. Die Mieter können auch zusätzliche Leistungen wie die Teilnahme am Essen des Hauses In Anspruch nehmen.

Das Haus bildet seine Pflegefachkräfte selbst aus und konnte bisher seinen Personalbedarf trotz bekannter Problemlage decken. Bei der zu erwartende demografische Entwicklung muss aber in den nächsten Jahren mit einem zunehmenden Bedarf an Pflegeleistungen gerechnet werden, der mit einer Ausweitung der Kapazitäten trotz bekannter Personalmangellage geschultert werden muss.

Hier ist auch die Politik auf allen Ebenen mit begleitenden Maßnahmen gefordert.

Der sehr informative Besuch endet mit einer Besichtigung der Tagespflege, die eine große Hilfe und Freiraum für pflegende Angehörige bildet.

Besuch durch Fabian Ferber, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Märkischer Kreis

Am 02.04. hat die AG60+ Fabian Ferber, 1. Bevollmächtigter der IG Metal Märkischer Kreis, als Gast im Willy-Brandt-Haus empfangen.

Zum Thema Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung und heutige Anforderungen referierte Fabian Ferber im voll besetzten Willy-Brandt-Haus.

Die Anfänge der Gewerkschaftbewegung liegen zu Beginn der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts.  Die Notwendigkeiten einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Schaffung von Organisationstrukturen in den verschiedenen Arbeitsbereichen waren evident.  Die offensichtliche, wirtschaftliche Not der vielen aus dem Land in die Städte strömenden Arbeitnehmer führte gleichzeitig zur Gründung entsprechender politischer Gruppierungen wie z.B. auch die SPD.

Kernaufgaben der Gewerkschaften waren und sind bis heute die Vertretung der Arbeitnehmer bei der Vereinbarung von Löhnen und Arbeitsbedingungen heute im Rahmen von zeitlich befristeten Tarifverträgen. Daneben genießen die Mitglieder der Gewerkschaften einen individuellen arbeitsrechtlichen Schutz mit Beratung und ggfls. mit Vertretung vor dem Arbeitsgericht.

Bei wirtschaftlichen und finanziellen Problemen in den Betrieben, oftmals verbunden mit einer beabsichtigten Reduzierung der Mitarbeiterzahlen, agieren die Gewerkschaft für die betroffenen Mitarbeiter hilfreich mit Betriebsvereinbarungen und einem Interessenausgleich.

Die Anforderungen an die Gewerkschaften haben sich aber mit Beginn der fortlaufenden, digitalen Revolution und der Notwendigkeit der Anpassung von Produktionsprozessen aufgrund ökologischer Anforderungen verändert. Hier gilt es zunehmend mit Vereinbarungen der Beschäftigungssicherung und Maßnahmen der Fortbildung von Arbeitnehmern, diese mit ihren Fähigkeiten auf die vielen anstehenden Veränderungen weiter zu qualifizieren. Das breite Angebot der Gewerkschaften verbunden mit einer starken Durchsetzungsfähigkeit hat zu einer größeren Zustimmung bei den Arbeitnehmern mit steigenden Mitgliederzahlen geführt.

In der Diskussion wurden die aktuellen Probleme bei einigen Großbetrieben in der Region mit Betriebsverlagerungen aufgrund gravierender Veränderungen bei der Kostenstruktur, insbesondere auch der Energiekosten, angesprochen. Hier wird die Hilfe des Landes und des Bundes mit ergänzenden politischen Maßnahmen für notwendig erachtet, um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken.

Die Teilnehmer würden es ferner begrüßen, wenn die Positionen der Arbeitnehmer- wie auch der Arbeitgeberseite bei Verhandlungen gleichgewichtig und detailliert in der Öffentlichkeit bei Darstellungen sichtbar werden, denn nur so ist eine fundierte Urteilsbildung möglich. Alle Teilnehmer der Veranstaltung stimmen damit überein, dass die Beteiligten auch in der Politik ihre Anstrengungen intensivieren, um die vorhandene Industriestruktur in unserem Land bei allen notwendigen Anpassungserfordernissen zu erhalten.

Jahreshauptversammlung und Vorstandswahlen der AG60+


Auf der Mitgliederversammlung der AG 60+ am 20.02.2024, fanden neben Vorstandswahlen auch ein Rückblick auf letzte Jahre, sowie ein Ausblick auf das kommende Jahr statt.

So kann die AG60+, mit dem Vorsitzenden Bernd Kaiser, auf 42 Veranstaltungen der Jahre 2022 bis 2024 zurückblicken, sowie einen stabilen Mitgliederbestand von 180 Personen verkünden.

Programm:

Zu aktuellen und sozialpolitischen Themen wurden die Mitglieder auf mehreren Veranstaltungen durch fachkundige Referenten informiert, sowie mehrfach lokale Abgeordnete und Politiker eingeladen.
Ferner erfolgten Besuche bei Vereine und Institutionen, wie u.a. dem Landtag. Ein umfangreiches Fahrtenprogramm rundet das Programm ab, wie etwa eine viertägige Informationsfahrt nach Berlin im Jahr 2022 auf Einladung unserer Abgeordneten Nezahat Baradari.
Dieses erfolgreiche Programm wird auch in 2024 mit 21 geplanten Veranstaltungen fortgeführt, eine erste Fahrt führt bereits am 21.5. nach Senden zum Spargelessen mit anschließendem Aufenthalt in Münster.
Anmeldungen können über Bernd Kaiser Tel.: 02351/85192 erfolgen.
Die Programmteilnahme wendet sich natürlich an alle interessierte Bürger auch ohne Parteimitgliedschaft.

Vorstandswahlen:
Zum ersten Mal wurden in den Vorstandswahlen 2 gleichberechtigte Vorsitzende gewählt.
Unter der Versammlungsleitung von Jens Voß ergaben die durchgeführten Vorstandswahlen folgende Ergebnisse:

Vorsitzende:
Bernd Kaiser & Rosemarie Knorr

Stellvertretende Vorsitzende:
Annelie Kaiser & Edgar Strzelczyk

Beisitzer:
Manfred Schipper
Annelene Paul
Doris Priesnitz
Marianne Adamek
Fredi Cramer

Die beiden Vorsitzenden vertreten die AG60+ auch im Vorstand des SPD Ortsvereines Lüdenscheid als Beisitzer.

Besuch durch Nezahat Baradari

Am 05.03. hat die AG60+ die lokale MdB Nezahat Baradari als Gast im Willy-Brandt-Haus empfangen.

Der bei der Lüdenscheider AG 60+ in den letzten Jahren gern gesehene Gast gab den Mitgliedern einen umfassenden Überblick über die derzeit aktuellen Themen des Bundestags. In der Diskussion mit den Mitgliedern nahmen die kriegerischen Auseinandersetzungen in Gaza und der Ukraine einen breiten Raum ein, wobei das Recht der Selbstverteidigung bejaht wurde. Ferner wurden Fragen einer ausreichenden und guten Gesundheitsversorgung in einer älter werdenden Gesellschaft disktutiert und haben sich besonderen Interesse erfreut.

Der nächste Planmäßige Besuch durch Nezahat Baradari wird am 01.10.24 erfolgen.